Kinderwunsch

Kinderwunsch!?

TCM und Akupunktur bei Kinderwunsch

Wie kann die chinesische Medizin bei unerfülltem Kinderwunsch helfen?

Beim Mann

geht es darum die Anzahl der Spermien, die Form, die Qualität und die Beweglichkeit zu verbessern. Dabei werden nicht die Spermien behandelt sondern der Mensch als Ganzes denn ein Ungleichgewicht im Körper kann auch die Spermien beeinträchtigen. Dabei kann sich nicht nur das Spermiogramm verbessern sondern das Allgemeinbefinden und der gesundheitliche Zustand insgesamt.

Bei der Frau

gilt es, vorhandene gynäkologische Probleme und Zyklusstörungen zu behandeln, die Funktion der Eierstöcke wiederherzustellen und zu verbessern und den Eisprung zu fördern.

Menstruationsbeschwerden und Anomalien des Zyklus sind keine Erkrankung sondern lediglich ein Zeichen, dass im Körper irgendetwas nicht reibungslos läuft und  das kann das schwanger werden erschweren.


Körperlich ist alles in Ordnung, das Spermiogramm ist auch okay; trotzdem tritt keine Schwangerschaft ein.


Wie kann die TCM und die Akupunktur helfen?

Wenn alle Laborwerte und Parameter stimmen heißt es noch nicht dass alles in Ordnung ist, so kann es immer noch auf der funktionellen Ebene Blockaden und Störungen geben, die eine Schwangerschaft erschweren oder verhindern.

Die Chinesische Medizin und die Akupunktur können helfen:

  • Blockaden zu beseitigen
  • Meridiane, die direkt mit den Fortpflanzungsorganen in Verbindung stehen, u aktivieren
  • den Uterus zu aktivieren und zu erwärmen und somit emfangsbereiter zu machen
  • die Gebärmutterschleimhaut besser aufzubauen und zu durchbluten
  • den Geist zu beruhigen, denn in der chinesischen Medizin steht das Herz in enger Verbindung mit dem Uterus und dem Fortpflanzungsorganen, somit hat die emotionale Verfassung einen Einfluss auf das Hormonsystem und die Empfängnis
  • Substanzen besser aufzubauen und die Qualität der Eizellen zu verbessern

Was kann die Akupunktur bei einer geplanten "künstlichen Befruchtung" IVF, ICSI oder Insemination tun?

Die Akupunktur kann helfen den Körper optimal drauf vorzubereiten, so dass die künstliche Befruchtung auf fruchtbaren Boden fällt.

Ferner können mit Hilfe der TCM Nebenwirkungen gelindert werden und die Substanz und Energien des Körpers wieder aufgebaut werden. Bei häufigen IVF und ICSI Versuchen nimmt erfahrungsgemäß die Eizellmenge und Eizellqualität ab, hier kann man vor allem mithilfe der chinesischen Kräutertherapie versuchen aufzubauen und auszugleichen, sodass die Chancen von Versuch zu Versuch nicht geschmälert sondern eher noch verbessert werden.

Bei mir wurden niedrige AMH werde gemessen kann ich noch schwanger werden?

AMH Werte sagen etwas darüber aus wie gut sich Eizellen stimulieren lassen. Bei einer geplanten künstlichen Befruchtung ist das eine eher schlechte Prognose, weil man erfahrungsgemäß wenig bis gar keine Eizellen gewinnen kann, da die Eierstöcke schlecht auf die Medikamente anprechen.

AMH Werte sollte man nicht überbewerten denn Frau kann trotzdem, auf natürlichem Wege, schwanger werden ... und AMH Werte können sich ändern!

Wichtig ist, dass alles andere stimmt und es regelmäßig zu einem Eisprung kommt. Bei den meisten Frauen, die mir begegnet sind ist das auch der Fall gewesen. Auch die Eizellqualität ist nicht schlechter als bei Frauen mit normalen Werten. Hier gilt es Ruhe zu bewahren, bei sich zu bleiben und den Körper aufzubauen und zu stärken.

 Ich bin über 40 Jahre. Kann ich auf natürlichem Wege noch schwanger werden?

Die Fruchtbarkeit nimmt im laufe der Jahre ab, es findet nicht immer ein Eisprung statt und nicht jede Eizelle hat eine gute Qualität und Befruchtungsfähigkeit, daher kann es länger dauern als mit 20 Jahren, aber es ist möglich!

Wichtig ist es keine Zeit zu verlieren alle nötigen Untersuchungen zu machen um gynäkologische und hormonelle Ursachen abzuklären.

Darüberhinaus ist es bei über 40-jährigen besonders wichtig, den Körper und das Hormonsystem mithilfe der TCM wieder aufzubauen und ins Gleichgewicht zu bringen

Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch bei der Frau und beim Mann.

Die Ursachen für Infertilität / Unfruchtbarkeit oder nicht eintretende Schwangerschaft sind vielfältig.
Manchmal gibt es konkrete nachweisbare Gründe und manchmal scheint alles in Ordnung zu sein und trotzdem kommt es zu keiner Schwangerschaft.
Ein paar Beispiele: 
  • organische Störungen und Hindernisse der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Eileiter wie z.B. Verwachsungen, Geschwülste, Myome, Endometriose, Zysten etc.
  • hormonelle Störungen; Hormonolle Störungen können zu Zyklusanomalien führen, das sind kurze Menstruationszyklen oder verlängerte Zyklen, unregelmäßige Mestruation, Zwischenblutungen oder verlängerte Blutungen oder aber das komplette ausbleiben der Periode, einer Amenorrhoe. 
Das kann dazu führen, dass der Eisprung ausbleibt oder die Eizellqualität nicht gut ist und die Eizellen somit nur schwer befruchtet werden können.
Möglich ist auch, daß eine Gelbkörperschwäche eine Einnistung der befruchteten Eizelle verhindert oder es zu frühen Abgängen kommt bevor überhaupt eine Schwangerschaft festgestellt wurde.
Durch hormonelle Störungen kann es sein, dass die Gebärmutterschleimhaut nicht gut aufgebaut wird. Möglich ist auch, dass das Endometrium nicht optimal durchblutet ist.
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann ebenfalls zu frühen unbemerkten Aborten führen.
Selbst wenn die Schildrüsenwerte noch im Normbereich liegen kann es sein, dass das für eine Schwangerschaft nicht ausreicht. Sie müssen im unteren Normbereich liegen, es darf also auch keine latente Schidrüsenunterfunktion bestehen.
Hormonelle Störungen können auch zu Zysten und zum PCO ( Polyzystisches Ovarialsyndrom) führen wodurch ein Eisprung nicht mehr sichergestellt ist.
  • funktionelle Störungen; Störungen des "Qi", der Energetik des Körpers.
Funktionelle Störungen sind die Basis für viele Erkrankungen, Beschwerden und Störungen. Qi-Stagnation oder Qi-Mangel kann nach einiger Zeit zu hormonellen Störungen führen, zu einem Mangel an Blut oder zu einer mangelhaften Durchblutung der Gebärmutter. Es kann zur Stagnation im gesamten Becken kommen welche in Infertilität mündet oder das schwanger werden beeinträchtigt.
  • Entzündungen und Infektionen; Entzündungen und vor allem chronische unerkannte Infektionen können zu einer Veränderung des Schleimhautmilieus führen wodurch die Spermien behindert oder unbeweglich gemacht werden.
  • Antikörper; Antikörper gegen Spermien können dazu führen, dass die Spermien abgetötet werden bevor sie die Eizelle befruchten können.
  • psychische Faktoren
Nach einer Schätzung ist bei ca. 40% der Fälle eine männliche Unfruchtbarkeit die Ursache für eine Kinderlosigkeit.
Die Hauptursache sind:
  • zu geringe Spermienanzahl
  • zu unbewegliche Spermien
  • degenerierte Spermien
Schlechte Spermienqualität ist eine häufige Indikation für eine In vitro Fertilisation (Volksmund: Reagenzglasbefruchtung).
Hier ist eine naturheilkundliche Behandlung vorab einen Versuch wert.
Es ist möglich, daß sich die Spermienqualität verbessert!
Diese schwankt von Natur aus. Deshalb ist es empfehlenswert nicht nur eine Probe abzugeben, sondern diese zu wiederholen.
 
In diesem Zusammenhang ist interessant, daß selbst die Kriterien für die Annahme von Samenspenden herabgesetzt wurden, da es sonst nicht genügend Samenspender geben würde!
Das bedeutet, die Samenqualität nimmt generell bei den meisten Männern in Industrieländern ab.
 
Unfruchtbarkeit kann für Männer sehr belastend sein und wird deshalb totgeschwiegen. Eine daraus resultierende In vitro Fertilisation führt nachträglich oftmals zur sexuellen Unlust beim Mann und kann eine natürliche Schwangerschaft zusätzlich erschweren.
Die Sensibilität der Männer wird von Frauen oft unterschätzt und kann zu Beziehungsproblemen führen.
 
Männer lassen sich ungern zu Besamungsmaschinen degradieren, das kann unbewusst sexuelle Unlust auslösen und zu viel Frust führen. Das wiederum kann bei der Frau das Gefühl hervorrufen, nicht gewollt und attraktiv zu sein oder sie fühlt sich nicht genügend unterstützt in ihrem Kinderwunsch, da der Mann sich verweigert.

Ein offener und ehrlicher Umgang mit den eigenen Gefühlen und Wünschen und die des Partners ist hier sehr wertvoll.

Begleitung während der künstlichen Befruchtung

Was kann die Akupunktur bei einer geplanten "künstlichen Befruchtung" IVF, ICSI oder Insemination tun?

Die Akupunktur kann helfen den Körper optimal drauf vorzubereiten, so dass die künstliche Befruchtung auf fruchtbarem Boden fällt.

Ferner können mit Hilfe der TCM Nebenwirkungen gelindert werden und die Substanzen und Energien des Körpers wieder aufgebaut werden. Bei häufigen IVF und ICSI Versuchen nimmt erfahrungsgemäß die Eizellmenge und Eizellqualität ab. Hier kann man vor allem mit Hilfe der chinesischen Kräutertherapie versuchen, aufzubauen und auszugleichen, damit die Chancen von Versuch zu Versuch nicht geschmälert sondern eher noch verbessert werden.

Hormontherapie und ständige Arzttermnine können schnell sehr erschöpfen und stressen. Die Sorge, dass es nicht klappen könnte, steigt von einem Termin zum anderen. Gerne begleite ich Sie, um Sie auch psychisch zu stärken und zu motivieren.

Auch hier hilft die Akupunktur, Sie stabil und im Gleichgewicht zu halten.
Share by: